Der Anfängerkurs: Grundlage einer soliden Ausbildung

Hunde ab dem 6. Lebensmonat besuchen unseren Anfängerkurs. Hier lernen Hundeführer und Hund die Grundlagen einer soliden Ausbildung, die mit der Prüfung zum "verkehrssicheren Begleithund" oder mit dem "Team-Test" endet. Besonderen Wert legen wir auf die Förderung und das Verstehen der verschiedenen Charaktere. Kein Hund ist dem anderen gleich! Daher kümmern wir uns im Anfängerkurs individuell um die größeren und kleineren Probleme der Kursteilnehmer.

Das Training basiert hauptsächlich auf spielerischer Motivation und positiver Bestätigung - ein sicherer Weg, dass der Hund die Freude am Arbeiten bekommt und auch behält. In ausgedehnten Spaziergängen wird das erlernte vertieft und gefestigt.

"Wer schludern will und es auch tut, bekommt selbstverständlich eine schluderige Resonanz! Er gilt bei seinem Hund nicht als zuverlässig und er kann dann auch keine Zuverlässigkeit von ihm erwarten."

Der übende Hundebesitzer darf sich nicht anders geben als so, wie er sonst auch ist. Er muss er selbst sein. Und dazu gehört, dass er verlangt und durchsetzt, seinen Willen zu bekommen. Immer!

Leinenführigkeit

Das Zerren an der Leine ist ein Privileg junger Hunde, das viele erwachsene Vierbeiner leider nicht - man sieht es an zahlreichen durch die Gegend gezerrten Hundebesitzern - abgelegt haben. Richtiger gesagt: Die Besitzer haben es Ihnen nicht abgewöhnt. Der ausgebildete Hund geht freudig an der - durchhängenden - Leine. Er empfindet die Leine nicht als "Marterinstrument", sondern als kontaktverstärkende Verbindung zu Dir.

Sitz und Platz

Die Kommandos "Sitz" und Platz" sind zwei wichtige Elemente des Gehorsam um unseren vierbeinigen Freund, auch im alltäglichen Gedränge der Einkauszentren, sicher zu kontrollieren.

Sitz
Erfolgt das Hörzeichen "Sitz" wird sich unser Hund sofort hinsetzen und erst auf das Kommando "Fuß" die Sitzposition verlassen.

Platz
Das Hörzeichen "Platz" bewirkt das sofortige hinlegen und liegenbleiben, auch wenn sich Herrchen oder Frauchen entfernen.

Freifolge

In der Freifolge begleitet uns unser "Partner mit der kalten Schnauze" ohne angeleint zu sein. Alle Elemente der Leinenführigkeit werden präzise und sofort ausgeführt. Dabei ist es wichtig unseren Freund immer wieder spielerisch zu motivieren, damit er Spaß an der Arbeit hat - nur dann wird er in jeder Situation den Kommandos präzise und sorgfältig folge leisten.

Liegenbleiben

Das Liegenbleiben ist die "hohe Schule" des Platzkommandos. Unser Partner mit der kalten Schnauze wird sich auf das Kommando "Platz" hinlegen und an dieser Stelle verweilen, bis wir Ihn wieder abholen. Andere Menschen, Hunde, spielende Kinder und andere Umwelteinflüsse dürfen ihn nicht zum aufstehen bewegen.

Termine und Kosten

Der Anfängerkurs findet Samstags, um 15.00 Uhr, auf dem Sportgelände in Empfershausen statt. Teilnehmen können Junghunde ab 6 Monate. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,- EUR. je Übungseinheit - für Vereinsmitglieder kostenlos.

VfH Empfershausen

Der Hundeverein für die ganze Familie!

 

Logo

         

         Spaß, Sport und Spiel mit dem Hund!